Fischzuchtbetriebe
In Fischzuchtbetrieben werden große Mengen von frischem Wasser benötigt, um den Wasserspiegel auszugleichen, um den Sauerstoffgehalt des Wassers konstant zu halten, um verschiedene Wasserbecken zu befüllen oder Wasserreservate aufzufüllen. An geeigneten Standorten kann das Windrad die elektrische Pumpe oder die Dieselpumpe ersetzen und so umweltfreundlich und kostengünstig das Wasser befördern.
Agrarbetriebe/ Landwirtschaften
In landwirtschaftlichen Betrieben müssen besonders im Sommer große Flächen ausreichend bewässert werden. Das Wasser für die Bewässerung der Felder und Wiesen wird oft aus örtlichen Brunnen oder Wasserspeichern genutzt. Auch hier kann mithilfe der Windenergie das Wasser kostenlos gepumpt werden. Einige Kollegen haben schon große Tanks aufgestellt, um das Regenwasser von Dachflächen von Gewächshäusern oder Stallflächen zu sammeln. Diese Wasserreservate können auch von Windwasserpumpen befüllt werden.
Kleingärten, Hobbybauern
Kleingärtner in Kleingartenvereinen zum Beispiel benötigen Wasser zum Bewässern der Pflanzen und von Gemüse. Besonders in der langen und trockenen Sommerperiode kostet das Gartenwasser dann eine ganze Menge Geld oder muss aufwendig transportiert werden.
Erhöhung der Versorgungssicherheit mit Wasser
Hier wird Wasser in einem Vorratsspeicher, zum Beispiel in einen See, gepumpt. Bei Bedarf kann dieses Wasser genutzt werden.
Werbeeffekt für den Betrieb
Nicht zu vernachlässigen ist der Werbeeffekt, denn dieses Windrad ist schon aus weiter Entfernung sichtbar und zieht somit die Aufmerksamkeit auf sich. Unter Umständen findet dadurch das Windrad als Werbefläche auch in der regionalen Presse Erwähnung. Bei dem Biolandwirt mit einem beispielsweise gelben Windrad kaufen wir oft unser Gemüse, es wirkt frisch und gesund.